Unsere einheimischen Süßwasserfische werden in drei Ordnungen unterteilt und zwar in
KNOCHENFISCHE - RUNDMÄULER - SCHMELZSCHUPPER
Unsere einheimischen Süßwasserfische gehören zu den Knochenfischen (Osteichthyes), Neunaugen (Petromyzontiformes) gehören zu den Rundmäulern (Cyclostomata) und Stör, Sterlet gehören zu den Schmelzschuppern. Zur Fischkunde gehört auch die Kenntnis über Maulformen, Flossenformen und Flossenpositionen. Aus der Maulform bzw. Maulstellung läßt sich gut die Art der Nahrungsaufnahme schließen. So haben zum Beispiel Raubfische ein endständiges Maul.
Oberständiges Maul: Der Fisch nimmt die Nahrung an der Oberfläche des Gewässers auf. - Bsp.: Laube Enständiges Maul: - Bsp.: Zander Unterständiges Maul: Der Fisch nimmt die Nahrung am Grund des Gewässers auf. - Bsp.: Barbe | ![]() |
1: Schwanzflosse 2: Afterflosse 3: Bauchflosse 4: Brustflosse 5: Rückenflosse (Weichstrahlig) 6: Rückenflosse (Stachelstrahlig) 7: Saumflosse 8: Fettflosse 9: Seitenlinienorgan zu 8: Fettflossen NUR BEI SALMONIDEN zu 9: Mit dem Seitenlinienorgan erfassen Fische selbst geringste Erschütterungen, welche im und am Gewässer verursacht werden. | ![]() |
Positionen der Bauchflossen Nur BAUCH- und BRUSTFLOSSEN sind paarig angeordnet. Kehlständige Bauchflossen: Bauchflossenansätze liegen vor den Brustflossen. - Bsp.: Die Aalquappe Brustständige Bauchflossen: Bauchflossenansätze liegen unter den Brustflossen. - Bsp.: Der Zander Bauchständige Bauchflossen: Bauchflossen liegen ca. mittig zwischen Brust- und Afterflosse. - Bsp.: Der Karpfen | ![]() |