Dieses Fangtagebuch lässt kaum Wünsche offen - denn wesentlich interessanter und auch informativer als Daten einfach nur in eine Datenbank (Fangbuch) einzugeben, ist die Darstellung einer kompletten Angelsitzung mit sämtlichen Ereignissen auf einer Zeitschiene.

Fangbuch, Fangtagebuch, Analysen, Statistiken, Fischartensteckbriefe, Anglerkalender, u.v.m.
Systemanforderungen: alle MS-Windows® Versionen ab Windows 98® bis Windows Vista® werden unterstützt. CD/DVD - Laufwerk, Maus oder alternatives Zeigegerät
Dieses Fangtagebuch / Fangbuch lässt kaum Wünsche offen. Egal ob sie nur die minimalen Fangdaten wie Fischart, Fanglänge, Fanggewicht und Fanggewässer neben Datum und Uhrzeit eingeben möchten, oder ob Sie den gesamten Umfang der Datenbank nutzen mit bis zu 55 übersichtlich angeordneten Datenfeldern. Dabei müssen sie sich nicht einmal festlegen welche Daten sie zum Fang eingeben möchten, lediglich die Grunddaten sind zum speichern erforderlich. Auch können Sie sich selbst eine Eingabemaske erstellen, in denen nur die von Ihnen gewünschten Fangpositionen angezeigt bzw. eingegeben werden.
Wesentlich interessanter und auch informativer als die Daten einfach nur in eine Datenbank einzugeben, ist die Darstellung eines ganzen Angeltages. Natürlich können auch mehrere zusammenhängende Angeltage wie z. B. ein Anglerurlaub (Kurzurlaub) oder Nachtangeln zu einer Angelsitzung zusammengefasst werden. In diesem Fangtagebuch werden sämtliche Ereignisse auf einer Zeitschiene dargestellt. Im Gegensatz zum Fangbuch können in diesem Fangtagebuch zusätzliche Notizen wie z. B. Beobachtungen die vor oder zum Zeitpunkt des Bisses geschehen sind mit eingetragen werden. Selbstverständlich können die eingegebenen Fangdaten im Fangtagebuch genauso für Statistiken und Analysen genutzt werden, da die Fangdaten automatisch in das Fangbuch eingetragen werden. Genauso werden die Fangdaten die zuvor separat in das Fangbuch eingetragen worden sind, bei Erstellung eines Angeltages automatisch mit eingefügt. Ebenso werden die Datensätze aus dem Modul Vorfütterung zur Anzeige übernommen, der Vorfütterungszeitraum kann dabei von 1 bis x-Tage zur Anzeige eingestellt werden. Ein besonderes Feature ist die koordinatengestützte Berechnung der Sonnen- und Mondpositionen. Sollten ihnen keine GPS-Koordinaten von ihrem Angelgewässer zur Verfügung stehen, so können Sie eine Ortschaft nahe ihrem Angelgewässer aus einer Liste mit über 15.000 Ortskoordinaten auswählen. Sobald Datum, Uhrzeit und Gewässer eingegeben werden, berechnet das Programm automatisch für dieses Datum und diesen Standort in Deutschland die Sonnenposition (Morgendämmerung, Sonnenaufgang, Sonnenzenit usw.), die Mondposition und die Mondphase. Für Fänge von denen sie keine eigenen Fotos haben, wird automatisch vom Programm ein Bild der Fischart eingefügt. Genauso selbstverständlich wie sie eine Notiz zum Fang eingegeben können, können Sie Anfuttermischungen und Ködermischungen (Teigmischung usw.) einmal definieren, sodass sie beim nächsten Fang diese Mischung nur noch aus der Liste wählen müssen. Ebenso einfach wie sie mit wenigen Mausklicks eine Fangliste für Ihren Verein generieren können, können Sie umfangreiche Statistiken nach ihren Bedürfnissen erstellen. Welche wiederum nach ihren Wünschen in Balken- oder Tortendiagramm grafisch dargestellt werden kann. So entsteht mit der Zeit ein Wissensfundus auf den sie immer wieder zurückgreifen können, auch oder gerade durch eingetragene Schneidersitzungen wird ihr Wissen über die Flossenträger immer umfangreicher. Mit dem so erworbenen Wissen über Zusammenhänge von Wetterumschlägen, dem Stand von Sonne und Mond sowie die richtige Positionierung des Köders etc. werden sich die Fangerfolge mehren. Es gibt kaum ein erfolgreicheres Hilfsmittel zur Optimierung seiner Fangergebnisse als die Auswertung der eigenen Fangdaten. Insbesondere Angler die nur wenige Tage im Jahr ihrem Hobby frönen können, können sich hier die Ergebnisse die im letzten Jahr erzielt wurden, schnell wieder in Erinnerung rufen um bei der nächsten Angelsitzung darauf zurückzugreifen. Dem Angelprofi braucht keiner mehr zu sagen wie wichtig die Statistiken zur Fangoptimierung sind. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fischartensteckbriefe Grundlegende Informationen über unsere heimischen Fischarten wie wissenschaftliche Bezeichnung, Ordnung und Familie, Gewässerart (Süßwasser, Brackwasser, Meerwasser), das Vorkommen in Fließgewässerregionen bzw. Seentypen, den regionalen Namen und Bezeichnungen welche das Alterstadium beinhalten, sowie hervorragende grafische Abbildungen, bilden die Basisinformationen. Das besondere an diesen Steckbriefen sind jedoch die Ergebnisse der Auswertungen von über 14.000 Fangdaten aus der gesamten Bundesrepublik. Diese Fangdaten wurden über Jahre gesammelt und handverlesen auf Glaubwürdigkeit geprüft. Bei diesen Auswertungen kamen sehr überraschende Ergebnisse heraus. So war z. B. beim Karpfen (1.466 Fänge) der Topköder nicht Brot, nicht Boilie und auch nicht der Teig, und beim Spiegelkarpfen (410 Fänge) nicht das Brot und auch nicht der Mais. Übrigens wird bei jeder Fischart mitangezeigt, wieviele Fänge zur Berechnung zur Verfügung standen, so können Sie selbst entscheiden wie zuverlässig bzw. aussagekräftig die angezeigten Daten sind. Fanggewichte und Fanglängen, jeweils angegeben mit von-bis Werten, und der durchschnittliche Korpulenzfaktor runden die Informationen über die jeweilige Fischart ab. Lassen auch sie sich von diesen Auswertungen überraschen. Angelkalender Mit dem Angelkalender erhält der Angler wichtige Informationen zu den Laichzeiten der Fischarten im Süßwasser, Brackwasser und Meerwasser sowie die Uhrzeiten vom Beginn der Morgendämmerung, über Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, bis hin zum Ende der Abenddämmerung. Außerdem werden die Mondphasen und die Uhrzeiten zum Mondaufgang und Monduntergang angezeigt. Dabei werden die Uhrzeiten Minuten genau für den gewünschten Standort in Deutschland berechnet. Hierzu stehen zu fast allen Ortschaften in Deutschland (ca. 15.000 Orte mit PLZ und Koordinaten) zur Verfügung. Desweiteren können wichtige Termine im Angelkalender eingetragen werden, wie zum Beispiel Vereinssitzungen und Arbeitseinsätze für den Verein usw., aber auch für wiederkehrende wichtige Ereignisse, wie zum Beispiel Geburtstage und Hochzeitstag(!). Diese Eingaben werden übersichtlich zu den schon vorhandenen bundesweiten- und regionalen Feiertagen angezeigt. In der Tagesübersicht wird das aktuell gewählte Jahr mit jeweils einer Zeile für jeden Tag angezeigt. Mit einem Schieberregler kann komfortabel vom 1. Januar bis zum 31. Dezember gescrollt werden. Durch klicken auf einen Tag in der Liste, oder auf ein Datum in den Monatskalenderblättern, wählen Sie einen Tag zur Anzeige der Sonnen- und Mondzeiten, sowie zur Eingabe von Terminen aus. Dabei stehen für jeden Tag folgende Tagesdaten zur Verfügung:
|
Zum Jahreswechsel 2010 wurde der Versand eingestellt. Seit Ende 2019 steht der größte Teil der DND-Software als Onlineversion hier kostenfrei zur Verfügung